Die Welt-Elite des Biathlon-Sports trifft sich am 28. Dezember 2015 in der VELTINS-Arena zur IKK classic Biathlon World Team Challenge. Im sportlichen Mittelpunkt wird eine komplett neue Strecke stehen, die ihre Premiere feiert. Die für die Strecke nötigen 5.000 Kubikmeter Schnee produzieren die Organisatoren in diesem Jahr zum ersten Mal anteilig selber. Seit dem 01. Dezember steht in Gelsenkirchen dafür die sogenannte Snowfactory.
„Wasser wird bei Minusgraden in der Skihalle zu feinsten Kristallen zerstäubt. Das garantiert die optimale Konsistenz von echtem Pulverschnee. Die tiefen Temperaturen sowie die feine Struktur und die hohe Verdichtung nach der Präparierung sind dafür verantwortlich, dass der Schnee auch bei Plusgraden Weltcup-Standards gerecht wird“, erklärt Claudia Dany, Bereichsleiterin Kommunikation Allrounder Mountain Resort.
„Für uns bedeutet die Kombination der Schneeproduktion Planungssicherheit. Wir erfüllen die Qualitätsansprüche der internationalen Weltcups und der Biathleten, auf die wir uns Jahr für Jahr freuen. Mit der Skihalle Neuss haben wir bei der Schneeproduktion einen professionellen Partner an unserer Seite. Für den Biathlon auf Schalke ist die Snowfactory aus dem Bestand des Deutschen Skiverbandes ein ergänzendes Modul. Sie produziert den Schnee direkt vor Ort, was durchaus Vorteile bietet. Die stetige Weiterentwicklung der Veranstaltung ist uns enorm wichtig, das zeigen auch die Neuerungen, wie die weltcuptaugliche Strecke in diesem Jahr“, betont Moritz Beckers-Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der FC Schalke 04 Arena Management GmbH.
Ein Fünftel der benötigten Schneemenge, rund 1.000 Kubikmeter, wird erstmalig direkt auf dem Gelände der VELTINS-Arena mittels der Snowfactory-Technik produziert. Die Herstellung ist ein Testlauf und mit dem eigens produzierten Schnee wird ein Teil der neuen Loipe präpariert. Die Produktionseinheit besteht aus einem 13 Meter langen Container, ähnlich der Größe eines Schiffscontainers.
Der Schnee ist absolut weltcuptauglich, das bestätigt das positive Feedback von Biathleten und Langläufern, die seit Jahren im norwegischen Sjusjoen auch auf dieser Art von Weiß ihre letzten Saisonvorbereitungen treffen. In Deutschland war die Snowfactory beispielsweise schon beim Skisprung-Weltcup in Klingenthal erfolgreich im Einsatz. Der Deutsche Skiverband verfügt über zwei solcher Produktionseinheiten der Snowfactory und stellt eine Maschine exklusiv dem Biathlon auf Schalke für die Schneeproduktion zur Verfügung.
Weltmeister und Olympiasieger auf Schalke
Die Athleten erwarten demnach optimale Bedingungen und die Bedeutung des Biathlon auf Schalke wird weiter gefestigt. Das zeigen nicht zuletzt die Zusagen der Biathlon-Elite. Nach dem Motto „Spitzensportler für Spitzensport in Gelsenkirchen“ schickt der DSV mit den Teams Franziska Hildebrand und Erik Lesser sowie Laura Dahlmeier und Simon Schempp seine besten vier Biathleten des vergangenen Jahres in den Pott. Außerdem gehen Biathlon-König und Gesamtweltcup-Sieger Martin Fourcade mit Weltmeisterin Marie Dorin-Habert an den Start sowie das Titelverteidiger-Duo aus der Ukraine und Teams aus Slowenien, Italien und Österreich. Weitere Teams werden noch bekanntgegeben.
Neue Strecke auf Weltcup-Niveau
Gemeinsam mit dem früheren Olympiateilnehmer und heutigen Biathlon-WTC Chef-Organisator Herbert Fritzenwenger wurde die neue Strecke mit langen Steigungen und schnellen Abfahrten konzipiert und erfordert Top-Leistungen der Biathlon-Elite. Die Loipe macht das Biathlon-Erlebnis für Sportler und Zuschauer noch facettenreicher. Zusätzliche Überholmöglichkeiten versprechen packende Duelle in der VELTINS-Arena und auf der unmittelbar erlebbaren Außenstrecke.