Am 28. Dezember 2021 ist es wieder soweit. Dann trifft sich in der VELTINS-Arena die internationale Biathlon-Elite zur bett1 Biathlon World Team Challenge. Nach dem ausverkauften Biathlon auf Schalke 2019 mit 46.412 Zuschauern wird das weltgrößte Biathlonspektakel auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderes Highlight zu werden. Besucher dürfen sich auf Spitzensport und Spitzengaudi mitten im Ruhrgebiet freuen.

Hochkarätiges Starterfeld
Das Starterfeld für die 19. Auflage des Biathlon auf Schalke wird nach und nach bekanntgegeben. Alle Biathlonfans dürfen sich wie gewohnt auf die Stars des Biathlonsports freuen.

Eine Strecke auf Weltcup-Niveau
Gemeinsam mit Biathlon-WTC Chef-Organisator Herbert Fritzenwenger wurde im Jahr 2015 eine neue Strecke auf Weltcup-Niveau konzipiert. Diese löste die ebenso erfolgreiche wie anspruchsvolle Strecke der Vorjahre ab. Die rund 1,3 Kilometer lange Loipe ist deutlich intensiver. Lange Steigungen und schnelle Abfahrten erfordern Top-Leistungen der Biathlon-Stars und machen die Loipe für Sportler und Zuschauer facettenreich. Zusätzliche Überholmöglichkeiten versprechen packende Duelle in der VELTINS-Arena und auf der unmittelbar erlebbaren Außenstrecke.
Die Strecke entspricht den internationalen Anforderungen. Die Athleten haben einen Höhenunterschied von rund 30 Metern pro Runde zu überwinden. Aufgrund der überarbeiteten Streckenführung ist der Schießstand seit 2015 vor der Südkurve platziert. Dadurch erleben die Zuschauer das präzise Schießen der Biathleten noch intensiver und können hautnah dabei mitfiebern. Für die Biathleten ist die weltcuptaugliche Loipe eine besondere sportliche Herausforderung. Gerade die Schießwettbewerbe auf Schalke zählen unter den Athleten zu den Besonderheiten dieses Formats. Dabei werden die Sportler bei jedem Schuss von den tausenden Besuchern angefeuert. Nicht nur deshalb kommen jährlich die besten Biathleten in die VELTINS-Arena und messen sich vor einem großen Publikum.

Winterdorf verspricht größte Après-Ski Party des Ruhrgebiets
Das Winterdorf ist wie in den letzten Jahren auf der Event-Area an der VELTINS-Arena zu finden. Hier steht dem Winterdorf eine große Fläche zur Verfügung; die urbane Open-Air Location ist stolze 14.000 m² groß und verfügt über beste Möglichkeiten den Fans ein ganztägiges Unterhaltungsprogramm der Extraklasse zu bieten. Besucher können sich auf ein Winterdorf freuen, das mit einem weihnachtsmarktähnlichen Aufbau und einer gemütlichen Atmosphäre zum Feiern und Verweilen einlädt. Aktionen zum Thema Biathlon bieten zudem Unterhaltungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Getanzt und gefeiert darf in diesem Jahr aber natürlich auch – bei der wohl größten Après-Ski Party des Ruhrgebiets.
Das Rahmenprogramm und die Künstler für den diesjährigen Biathlon auf Schalke werden noch bekanntgegeben.

Erstklassige Technik runden das Spitzenentertainment ab
Seit 2015 gibt es eine Audiodeskription für sehbehinderte Menschen. Beim Fußball ist dies schon lange Standard und so auch beim Biathlon auf Schalke. Mit speziellen Audiokommentaren wird die Veranstaltung für Menschen mit Sehbehinderung erlebbar gemacht. Eine erstklassige Tontechnik wird für glasklare Kommentare von Moderator und Chef-Organisator Herbert Fritzenwenger sorgen. Zusätzlich sehen die Besucher die Rennen auf Europas größtem Videowürfel in der VELTINS-Arena und auf einer LED-Leinwand auf dem Außengelände, so dass kein Überholmanöver mehr verborgen bleibt.