Zwölfeinhalb Sekunden fehlten dem tschechischen Duo im vergangenen Jahr für den Sprung auf das oberste Treppchen beim Biathlon auf Schalke. Nur Marie Dorin-Habert und Martin Fourcade waren schneller als Gabriela Koukalová (geb. Soukalová) und ihr letztjähriger Partner Ondřej Moravec. In diesem Jahr will Koukalová zusammen mit Michal Šlesingr wieder ganz oben angreifen und in der VELTINS-Arena um den Sieg fahren.
In der Saison 2012/13 schaffte Gabriela Koukalová dann ihren internationalen Durchbruch und lieferte starke Ergebnisse ab. Beim Saisonfinale in Chanty-Mansijsk konnte sie alle drei Weltcuprennen für sich entscheiden, gewann zunächst den Sprint und anschließend die Verfolgung sowie den Massenstart. Auch in der folgenden Saison riss die Erfolgssträhne nicht ab. So konnte sich die Tschechin nach sehr guten Leistungen am Ende über den Sieg im Einzelweltcup freuen und belohnte sich bei den Olympischen Winterspielen in Sotchi 2014 mit zwei Silbermedaillen, eine im Massenstart und eine in der Mixed-Staffel. Und auch die Weltcupsaison 2015/16 verlief für die junge Tschechin, die seit Mai 2016 mit dem tschechischen Badmintonspieler Petr Koukal verheiratet ist, mehr als erfolgreich. Dank ihrer herausragenden Form und starken Leistungen über die gesamte Saison hinweg, sicherte sich Koukalová den Sieg im Gesamtweltcup, aber auch die ersten Plätze des Sprint-, Massenstart- und Verfolgungsweltcups.
Nun gilt es für das Duo auch beim größten Biathlon-Spektakel der Welt anzugreifen, und den Sieg in der VELTINS-Arena ins Auge zu fassen. Die Chancen auf einen Erfolg am 28. Dezember stehen alles andere als schlecht: „Mit Gabriela Koukalová stellt Team Tschechien die beste Athletin der vergangenen Saison und mit Michal Šlesingr den besten tschechischen Athleten des letztjährigen Gesamtweltcups. Das Team ist eines der Sieganwärter“, so WTC-Chef-Organisator Herbert Fritzenwenger.