JOKA Biathlon World Team Challenge 2017

Eisige Temperaturen und sonniger Himmel: Bei perfektem Wintersport-Wetter erlebten 45.296 Biathlon-Fans ein spannendes Sport-Spektakel in der nahezu ausverkauften VELTINS-Arena. Das russische Duo um Ekaterina Yurlova und Alexey Volkov sicherte sich am Ende des packenden Biathlonrennens den Sieg bei der JOKA Biathlon World Team Challenge 2017. Rang zwei belegten die Tschechen Eva Puskarčíková und Ondřej Moravec vor den Österreichern Lisa Hauser und Julian Eberhard. Die beiden deutschen Teams schafften es in diesem Jahr auf die Plätze acht und zehn*.

Der russische Erfolg zeichnete sich bereits im Massenstartrennen ab. Ekaterina Yurlova und Alexey Volkov waren am heutigen Abend die besten Schützen am Schießstand. Die Weltmeisterin von 2015 und der Staffel-Olympiasieger von 2014 ließen die Konkurrenz bereits in der ersten Hälfte des Wettbewerbs mit Abstand hinter sich und legten so den Grundstein für einen überragenden Sieg. Im anschließenden Verfolgungsrennen hielt das russische Paar das Feld weiterhin auf Distanz und bestätigte das Ergebnis. Den Kampf um den zweiten Podestplatz entschieden in einer spannenden Schlussrunde, mit nur fünf hundertstel Sekunden Vorsprung, die Tschechen Eva Puskarčíková und Ondřej Moravec für sich.

Die Deutschen Franziska Hildebrand und Erik Lesser (10. Platz)* sowie Nadine Horchler und Benedikt Doll (8. Platz) hatten in diesem Jahr das Nachsehen und mussten sich ohne Podestplatzierung zufrieden geben. „Der Biathlon auf Schalke ist ein Wettbewerb, bei dem das Schießen entscheidend ist, da man auf der Strecke nicht mehr allzu viel aufholen kann“, erklärt Biathlon-Nationaltrainer Gerald Hönig. „Leider haben wir am Schießstand heute nicht die Leistung erbracht, die für eine höhere Platzierung notwendig gewesen wäre. Kompliment an das russische Team, das heute wirklich eine Weltklasse-Leistung gezeigt hat.“

Am Ende eines mitreißenden Biathlonsporttages zeigte sich WTC-Cheforganisator Herbert Fritzenwenger begeistert: „Von der gesamten Veranstaltung bin ich sehr beeindruckt. Die VELTINS-Arena ist der beste Ort, um so ein Biathlon-Spektakel auszutragen. Damit bringen wir den Sport zu den Fans hier im Ruhrgebiet und ermöglichen den Athleten vor einer so großartigen Kulisse ihre beste Leistung abzurufen. Ich freue mich besonders für Alexey, der es nach einem sehr guten dritten Platz im letzten Jahr nun mit Ekaterina gemeinsam ganz nach oben auf das Podest geschafft hat. Beide haben heute gerade bei den so wichtigen Schießeinlagen außergewöhnliche Leistungen abgerufen und sich den Sieg beim Biathlon auf Schalke mehr als verdient. Aber auch das Publikum war fantastisch und hat alle Athleten von Sekunde eins an großartig unterstützt.“

Die Strecke

Das Highlight der rund 1,3 km langen Loipe beim Biathlon auf Schalke war der „Ruhrpottgletscher“. In jeder Runde mussten die Biathleten knapp 25 Meter Höhenunterschied überwinden. Bei der Abfahrt des „Gletschers“ ins Winterdorf gab es regelmäßig spannende Überholmanöver. Der Streckenabschnitt, der mitten durch das Winterdorf führte, ermöglichte den Zuschauern, ihren Stars so nah wie nirgends sonst zu kommen und die weltgrößte Biathlon-Veranstaltung hautnah mitzuerleben. Auch auf den Rängen konnte jeder Meter der weltcuptauglichen Strecke lückenlos auf Europas größtem Videowürfel verfolgt werden.

„Mit 45.296 Zuschauern waren wir in diesem Jahr so gut wie ausverkauft“, resümiert Moritz Beckers-Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der FC Schalke 04 Arena Management GmbH, den Erfolg der Veranstaltung. „Das bestätigt den positiven Trend, den der Biathlonsport in Deutschland insgesamt, aber vor allem der Biathlon auf Schalke, in den letzten Jahren erfreulicherweise genommen hat.“

Sport und Entertainment – Eine Mischung, die begeistert

Abseits der Loipe wusste ein hochkarätiges Entertainmentprogramm die Besucher zu begeistern. Für ausgelassene Partystimmung in der VELTINS-Arena sorgte Mallorca-Königin Mia Julia. Mit ihrer mitreißenden Bühnenshow und ihren Partyhits versetzte sie die Besucher in Ekstase und sorgte auch für Après-Ski-Stimmung auf Weltklasse-Niveau. Auch die Schneeballschlacht-Weltmeisterschaft im Winterdorf war wieder ein Zuschauermagnet. Neben dem dreimaligen Weltmeister „HAU do JUS“ ging der 1Live-Gefahrenreporter Daniel Danger mit einem Team aus Profisportlern und Radio-Zuhörern an den Start. Am Ende gewann das Team „HAU do JUS“ den Weltmeistertitel zum vierten Mal in Folge. Nach dem Renn-Spektakel ließen tausende Biathlonbegeisterte auf der größten Après-Ski Party des Ruhrgebiets im Winterdorf den Tag ausklingen.

Der Vorverkauf für die Biathlon World Team Challenge 2018 in der VELTINS-Arena auf Schalke startet am 12. Januar 2018.

Endergebnis JOKA Biathlon Team Challenge 2017

  1. Yurlova-Percht / Volkov (RUS)
  2. Puskarciko / Moravec (CZE) + 24.0
  3. Hauser / Eberhard (AUT) + 43.5
  4. Bescond / Jacquelin (FRA) + 58.4
  5. Dzhima / Roesch (UKR/BEL) + 1:13.3
  6. Crawford / Green (CAN) + 1:13.7
  7. Horchler / Doll (GER) + 1:34.1
  8. Oberhofer / Windisch (ITA) + 2:00.4
  9. Tachizaki / Tachizaki (JPN) + 2:08.4
  10. Hildebrand / Lesser (GER) + 2:13.5*

*Nachträglich eine Strafminute wegen nicht gelaufener Strafrunden.